|  
       Am Sonntag begaben wir uns auf den Lehrpfad des “Geologischen Freilichtmuseums 
        Porphyrfächer” Beginnend am Aschehübel erfuhren wir etwas über 
        den Basaltausfluß vor ca. 10 Mio Jahren, bei dem auch das Lausitzer 
        Bergland entstand. 
      Weiter ging es durch das Triebischtal, bei dem die “Versehrtengruppe 
        80+” mit dem Auto vorausfuhr. Im Ort Grund wurde der Silberbergbau 
        und die Gesteine des Triebischtales dargestellt. 
      Nun kamen wir zum ersten Highlight, dem Porphyrfächer, welcher durch 
        einen Glutwolkenausbruch vor 300 Mio Jahren entstand. Hier merkt man, 
        dass diese geologischen Aufschlüsse ständig freigeschnitten 
        werden müssen. 
      Auf dem Landberg empfing uns der Wirt Hr. Nitschke mit hausgebackenem 
        Kuchen und weiter ging es nach der Kaffeepause über den Landberg 
        zum Kugelpechstein als geologischer Besonderheit dieser Gegend. Ein eruptives 
        Glas, welches durch sehr kurze Erkaltung entstand, enthält vermutlich 
        Porphyrkugeln. 
     |